Für eine erfolgreiche Planung und Ausführung von komplexen oder unzugänglichen Baustellen.
Wir führen für Sie hochpräzise 3D Laserscan Vermessungen aus:
Zur Vermessung nutzen wir Hardware von FARO:
Ein FOCUS Industriescanner ermöglicht die Erzielung hervorragender Ergebnisse.
3D CAD Modelle erstellen wir unter Verwendung von AutoCad und Autodesk Inventor in den Formaten 2024/2025 oder als SAT/STEP.
Wir liefern Ihnen das Punktwolkenformat, das ihre 3D CAD Software verarbeiten kann. Auf Wunsch schneiden wir bereits Teilbereiche für Ihre Konstruktion zu.
Wir bieten auch kurze Intensiv Schulungen zur Verwendung von Laservermessungen im 3D CAD an.
Bauen Sie passgenau in verwinkelte Lücken und Nischen ein
Alles schräg und schief auf dem Bau? Nur sehr schwierig aufzumessen? Nicht für einen Laserscanner. Holen Sie sich die Baustelle in 1:1 in Ihr CAD Programm.
Konstruieren Sie kollisionsfrei durch enge Lücken
Ist bauseitig ein unübersichtliches Gewirr von Trägern und Leitungen vorhanden? Und Sie müssen da durch? Behalten Sie problemlos die Übersicht und konstruieren Sie garantiert kollisionsfrei in 3D am Bildschirm.
Schließen Sie exakt an
Arbeiten Sie an schwer zugänglichen Punkten? Geht es um die Ecke oder in luftige Höhen? Erweitern Sie Stahlbau oder Rohrsysteme passgenau bereits im ersten Versuch.
Verschieben Sie die Grenzen des Machbaren
Ihre Möglichkeiten der technischen Vorplanung sind herausragend und auf dem Stand der Industrietechnik. Das ist nicht machbar" trifft nur noch selten zu. Denn ab sofort ist es kalkulierbar und daher auch auch umsetzbar. Wo andere das Handtuch werfen, können Sie liefern.
Wann lohnt sich der Einsatz von 3D Laserscanning besonders?
Zur Abarbeitung von Baustellen unter hohem Zeitdruck durch begrenzte Zugänglichkeit.
Zur Bewältigung schwer zugänglicher oder komplexer Umbauten oder Erweiterungen.
Zum Einsparen sehr teurer Materialien durch komplette CAD Konstruktion ohne Anpassungen am Bau.
Zum Behalten des Überblickes bei sehr verschachtelten oder weitläufigen Baustellen.
Als perfektes Hilfsmittel zur Vorkalkulation größerer Angebote, es entgeht Ihnen nichts. Sie holen sich in Sekundenschnelle beliebige Maße.
Wann lohnt sich der Einsatz von 3D Laserscanning eher nicht oder nur nach Abwägung?
Wenn Sie problemlos alles mit Zollstock und Wasserwaage ausmessen können.
Oder wenn Ungenauigkeiten bei der Montage durch große Mengen Kleber oder Bauschaum ausgeglichen werden.
Wenn Sie kein 3D CAD Konstruktionsprogramm einsetzen und grundsätzlich alles am Bau anpassen.
Was entfällt?
Was ändert sich auf der Baustelle?
Was ändert sich in der 3D CAD Konstruktion?
FARO SCENE LT ist die "kleine" Version der Punktwolken Verarbeitungssoftware FARO SCENE. Die Software ist für Sie kostenlos, wird unter Windows installiert und bietet Ihnen viele Möglichkeiten:
· Ein- und Ausblenden von Punktwolkenbereichen durch selbst erstellte Auswahlboxen
· Bemaßungen zwischen beliebigen Punkten
· Projektübersichtskarte mit allen Scannerstandorten
· 360Grad Fotos von jedem Scannerstandort aus
· 3D Punktwolkenansicht für virtuelle Rundgänge bzw. Rundflüge durch die komplette Baustelle
Auf Wunsch bekommen Sie die kostenlose Viewer Software Faro SCENE LT zu Ihrer 3D Messung mitgeliefert.
Sie bekommen ein besonders anwenderfreundlich bedienbares Scene2Go Paket mit Ihren Messdaten, das ohne Softwareinstallation und ohne CAD Software lauffähig ist. Sogar direkt von einem USB Stick!
Unter Windows können Sie auf einem „normalen“ Büro PC Ihre Messdaten zunächst als Übersichtskarte in der Draufsicht betrachten, und dann direkt die angezeigten Standorte der einzelnen Messungen auswählen.
Nach erfolgter Auswahl eines Scanstandortes ändert sich die Bildschirmdarstellung von der Übersichtskarte hin zum 360 Grad Foto. Sie steuern mit der Maus die Ausrichtung der Kameraperspektive und können die Ansicht vollständig um die Quer- und die Längsachse drehen.
Es ist also möglich, am Computer jedes aufgenommene Baustellen Detail als Foto zu betrachten. Und auch zu bemaßen.
Die von Ihnen erstellten Bemaßungen können ein- und ausgeblendet sowie als Screenshot gespeichert werden.
Sie können per Knopfdruck zurück in die Übersichtskarte springen. Nun wird der zuletzt von Ihnen gesichtete Baustellenbereich farblich hervorgehoben. Sie können sofort zu allen anderen in der Karte sichtbaren Messstandorten „springen“ und Ihren Überblick vervollkommnen.
Durch die exzellente Struktur und Qualität eines Scene 2GO Paketes können Sie sich selbst dann ein hervorragendes Bild der Messumgebung machen, wenn Sie noch nie vor Ort gewesen sind.
Der Laserscanner wird an einer Position auf der Baustelle aufgestellt, von der ein freier Blick auf alle zu erfassenden Flächen und Objekte gewährleistet ist.
Der Scanner dreht sich während des Messvorganges vollständig um die Längsachse, dabei rotiert die Linse gleichzeitig fortwährend um die Querachse.
Pro Sekunde werden ca. 1 Million Punkte erfasst und gespeichert. Die Abtastgenauigkeit liegt bei ca. +/-1mm im Entfernungsbereich von 20 Metern.
Das Gerät nimmt wirklich ausnahmslos alles auf, was rund um zu sichtbar ist. Zusätzlich zu den Lasermessungen kann das Gerät auch 360 Grad Photos aufzeichnen.
Schauen Sie sich ein Video an, um besser zu verstehen, wie der Laserscanner funktioniert.
Video ansehen
Was ist, wenn das Messen von einer einzelnen Position nicht ausreicht, weil:
• Unverrückbare Hindernisse im Weg stehen
• Der Messort auch „um die Ecke“ geht
• Der Messort sich über mehrere Geschoß- oder Hallenebenen verteilt
• Der Messort sich teilweise im Aussen- und im Innenbereich befindet
• Das Messobjekt unbedingt vollständig von allen Seiten erfasst werden muss
Dann braucht es mehrere Laserscans von verschiedenen Positionen aus, die einerseits die Messobjekte aus den gewünschten Blickwinkeln zeigen, andererseits jeweils eine Überdeckung zu einer vorigen Aufnahme aufweisen (dies ist später zum präzisen Verknüpfen der einzelnen Scans zum Gesamtprojekt wichtig).
Wie viele Laserscans braucht es, um eine verwinkelte Baustelle komplett zu vermessen, sodass alle zur Kalkulation oder Konstruktion benötigten Objekte erfasst sind?
So viele, wie man an verschiedenen Standorten braucht um jeweils einen freien Blick auf alle benötigten Objektflächen zu haben; plus die zur Verknüpfung der Einzelstandorte notwendigen Verbindungsaufnahmen.
Wie lange dauert ein einzelner Laserscan?
Ein einzelner Laserscan mit einigen Millionen Abtastpunkten kann in Schwarzweiß oder Farbe für einen Bereich bis zu Radius 20 Meter innerhalb von 5 bis 12 Minuten durchgeführt werden. Je nach gewünschter Qualität kann eine Aufnahme für Entfernungen von bis zu 70 Meter auch länger dauern. Im Ergebnis entsteht eine Punktwolke des erfassten Bereiches.
Grundsätzlich gilt: Schwarzweiß Aufnahmen erfolgen schneller als farbige. Präzisionsscans für Reverse Engineering im "sehr genauen Bereich" dauern länger, als „flotte, eher etwas gröbere Messungen“ für die Angebotskalkulation.
Arbeitssicherheit auf der Baustelle und am Messort
Das verwendete Messgerät FARO S70 ist Laserklasse 1 zertifiziert, also völlig ungefährlich für das menschliche Auge. Es ist weder die Kennzeichnung noch Absperrung eines Messbereiches aus "Gründen des Arbeitsschutzes" notwendig.
Messen unter freiem Himmel: Witterung und Umgebungstemperatur
Nicht oder nur eingeschränkt durchführbar sind 3D Laservermessungen im Außenbereich unter minus 10 Grad Celsius, bei Sturm, Regen, Hagel, Nebel oder Schneefall.
Messen auf der Baustelle
Sorgen Sie bitte für eine störungsfreie Umgebung zum Messtermin. Der Messort muss frei von Rauchschwaden, Staubwolken und Funkenflug sein, sonst kann das Gerät nicht eingesetzt werden.
Wenn Menschen in einen aktiven Messvorgang hineinlaufen, muss u.U. die unbrauchbar gewordene laufende Messaufnahme abgebrochen und komplett wiederholt werden.
Falls eine von morgens bis abends betriebene Baustelle diese Bedingungen nicht zulässt, führen wir nach Vereinbarung selbstverständlich auch spät Abends oder am Wochenende die Vermessung für Sie durch.
Kann der Laserscanner durch Hindernisse & Wände hindurch aufnehmen?
Nein. Freie Sicht auf das Messobjekt ist notwendig. Wenn ein Hindernis das Messobjekt teilweise verdeckt, nimmt es der Scanner das sichtbare Hindernis und die nicht verdeckten Teile des Messobjekts auf.
Was kann man tun, wenn kein freier Blick auf die Messsache möglich ist, weil Hindernisse nicht weggeräumt werden können?
Man führt so viele einzelne Messungen von verschiedenen Standorten aus durch, wie notwendig sind, um nach dem Verknüpfen der Einzelmessungen ein vollständiges Bild der Messobjekte zu haben.
Ist das Objekt größtenteils verdeckt und auch von mehreren Standorten aus nicht vollständig erfassbar, ist natürlich die Verwendbarkeit der Laserscans begrenzter als normal.
Gibt es sonstige Einschränkungen?
Für das terrestrische Laserscanning gilt in der Regel, dass in großvolumigen Messfeldern sehr kleine Objekte (Schraubenköpfe oder Objekte der Größe eines Fingerhutes) eher grob erfasst werden.
Wir bieten personliche Beratung und Einblicke in unsere Lösungen. Unser Team beantwortet Ihre Fragen und unterstützt Sie individuell.
Nutzen Sie Vorführungen für sich selbst, Ihre Konstrukteure und Techniker um unsere Produkte in Aktion zu erleben.
Wir zeigen Ihnen live, wie sie in der Praxis funktionieren und beantworten alle Fragen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im Einsatz von 3D Laservermessung in der Konstruktion für den Anlagenbau.
Profitieren Sie von den Strategien, die wir zur Durchführung komplexer Fabrik Umbauten unter Zeitdruck entwickelt haben. Wir kommen aus einem Umfeld, in dem ein Tag Produktionsstillstand im höheren fünfstelligen Bereich kalkuliert wird.
Nehmen Sie Kontakt auf und starten Sie Ihr Projekt!
Sie haben Fragen zur 3D Laservermessung und möchten das Verfahren einmal live in Aktion sehen? Wir besuchen Sie, führen vor und beantworten alle Ihre Fragen. Bei CAD Service Gawin sind wir stets bereit, Ihnen mit unserer Expertise zur Seite zu stehen. Nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf oder rufen Sie direkt an, wir melden uns kurzfristig.
Individuelle Beratung
Umfangreicher Service
Effiziente Lösungen