Wir bilden Sie praxisorientiert aus. Ganz anders als im Lehrbuch.
Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter bereits Inventor CAD Schulungen absolviert und später bei der täglichen Arbeit festgestellt, dass es irgendwie nicht richtig gelingt, mit dem erworbenen Wissen Ihre täglichen praktischen Anforderungen gut zu bewältigen?
Werden Sie bei der Arbeit mit dem CAD System immer wieder mit Problemen konfrontiert, die eher handwerkstypisch sind und die in der Schulung für Sie nicht zufriedenstellend behandelt worden sind?
Sie haben während einer Schulung versucht, Lösungen oder eine Anleitung zur Bewältigung der täglichen Arbeit zu erhalten und hatten das Gefühl, Sie reden am Dozenten vorbei? Er konnte einfach nicht nachvollziehen, unter welchen Bedingungen Sie arbeiten müssen?
Das ist eigentlich ganz normal, denn nur sehr wenige Inventor Ausbilder kennen die Bedürfnisse, die ein Handwerksbetrieb/KMU an die Konstruktionsabläufe hat (und die Bedingungen, unter denen gearbeitet werden muss).
Die 3D CAD Welt von Autodesk Inventor ist sehr Maschinenbau lastig ausgerichtet. Daher sind fast alle Schulungskonzepte auf maschinenbautypische Arbeitsgänge im industriellen Umfeld zugeschnitten.
Die Anforderungen eines Handwerksbetriebes oder KMU im ständigen Einsatz sind natürlich völlig anders. Daher kann es passieren, dass ein geschulter Inventor Anwender zwar das Programm bedienen kann, aber trotzdem ärgerliche Probleme bei der Bewältigung der täglichen Arbeit hat.
Womöglich ist Ihnen bereits der Eindruck entstanden, Inventor wäre für Baustellenkonstruktionen, Schlosserarbeiten oder einfach zur Lösung der permanent auftretenden Anforderungen ungeeignet?
Dieser Eindruck entsteht tatsächlich oft und Sie sind nicht der Einzige, dem es so geht. Jedoch liegt es nicht an der Software. Sie könnten mit Sicherheit den überwiegenden Teil Ihrer handwerklichen oder sonstigen Aufgabenstellungen zufriedenstellend oder sogar sehr gut mit Inventor lösen.
Es müsste Ihnen vielleicht einfach mal Jemand der es kann zeigen, wie man anders mit der Software arbeiten kann.
Die Konstruktionsaufgaben sind im Handwerk für gewöhnlich völlig anders als im Maschinenbau. Der Umfang ist im Projekt viel kleiner, die Terminschiene wesentlich kürzer.
Die Vorplanung ist entsprechend zeitnahe und weniger umfangreich. Informationen kommen schubweise rein und Vorgehensweisen werden mit heisser Nadel im laufenden Betrieb angepasst.
Es gibt Anfangs kein komplettes Konzept, trotzdem muss aus Termingründen sofort begonnen werden.
Die Entscheidung, welche Zulieferteile verbaut werden, ergibt sich oft mitten im Auftrag. Dann entsteht schlagartig ein Bedarf an zügigen Änderungen.
Der Klassiker: Durch unvorhersehbare Bausituationen müssen sofort Änderungen erfolgen. Einerseits ist es schön, wenn Sie Ihren Mehraufwand in Rechnung stellen dürfen. Andererseits entsteht in der Regel ein sehr hoher Zeitdruck.
Auf den Umgang mit diesen Situationen bereitet Ihre Mitarbeiter keine noch so umfangreiche Systemhaus Schulung vor.
Während meiner langjährigen Tätigkeit als technischer CAD Arbeitsvorbereiter im Handwerk und später als Konstrukteur und Aufstellungsplaner im Anlagenbau habe ich Vorgehensweisen für das erfolgreiche Arbeiten mit Inventor unter den genannten Bedingungen entwickelt.
Hier eine kleine Auflistung über die Branchen, für die Autodesk Inventor gut eingesetzt werden kann:
• Metallbau- und Blechverarbeitungsbetriebe
• Anlagen- & Maschinenbau
Egal, ob Sie datensicher ohne Dateiverwaltungssoftware arbeiten oder im Wechselspiel mit dem Kunden mehrfach nacheinander Datensätze tauschen und den Überblick behalten möchten: Ich biete Ihnen eine praktikable Lösung an
· Konstruktionstechniken für den Produktivbetrieb
· Layoutbasierte Inventor Blechkonstruktion (TopDown)
· Änderungsstabile Arbeitsmethoden, die nicht in Schulungsbüchern stehen
· Einsatz von 3D Laservermessungen im Inventor
· Dateimanagement und Erstellung unabhängiger Kopien von Teilestrukturen
· Projektverwaltung
· Bibliotheksverwaltung
· Datenaustausch mit Kunden
· Schnelle Überarbeitung von Kundendaten zur Weiterverwendung in der Fertigung
Nach meiner Erfahrung ist es besser, sich ein genaues Bild über Kenntnisstand der Mitarbeiter und die Bedürfnisse des Betriebes zu machen, als ein starres Konzept zu verfolgen.
Im Gegensatz zu „normalen“ Schulungen können die Lehrgangsteilnehmer und ich auf Ihren Wunsch aktuelle oder bereits aufgetretene Problemstellungen analysieren, bearbeiten und lösen.
Diese Vorgehensweise ist auf Ihre Anforderungen abgestimmt und kann nicht in einem „Standard“ erfüllt werden.
Vorweg besuche Sie und lasse mir von Ihnen Problemfelder und Wünsche aufzeigen. Sie erhalten ein Angebot und ein Schulungskonzept.
Die Schulungstermine finden in Ihrem Hause statt, die technische Ausrüstung für Kleingruppen bis zu 6 Teilnehmer bringe ich mit: LED HD Beamer & Stativ Leinwand 2,4 x 1,4 Meter, insofern Sie nicht ein mindestens gleichwertiges Equipment vor Ort haben.
Die Termine finden in der Regel alle 14 Tage statt (oder nach Absprache) und dauern ca. 2 Stunden.
Sie entscheiden nach Rücksprache mit den Lehrgangsteilnehmern flexibel über den Umfang und die Durchführung einer Schulung.
Andreas Gawin
• 2D CAD Vector CAD
• 2D CAD AutoCAD LT
• 2D CAD AutoCad Mechanical
• 3D CAD Autodesk Inventor
• 3D Punktwolken Software Autodesk RECAP
• 3D Punktwolken Software Faro Scene LT
• 3D Punktwolken Verarbeitung in Autodesk Inventor
• 3D Reverse Engineering in Faro Point Sense Plant & Pro
Sie haben Fragen zur 3D Laservermessung und möchten das Verfahren einmal live in Aktion sehen? Wir besuchen Sie, führen vor und beantworten alle Ihre Fragen. Bei CAD Service Gawin sind wir stets bereit, Ihnen mit unserer Expertise zur Seite zu stehen. Nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf oder rufen Sie direkt an, wir melden uns kurzfristig.
Individuelle Beratung
Umfangreicher Service
Effiziente Lösungen